Allgemeine Benennungsregeln

Genauigkeit, Eindeutigkeit, Übersetzbarkeit
- Nicht Messstab, nicht Motorölmesstab, sondern Ölmesstab (auch passend für Motoröl, Hydrauliköl oder Getriebeöl)
- Nicht Sitz, nicht Vordersitz, sondern Beifahrersitz. (Auch der Fahrersitz ist ein Vordersitz)
- Nicht Leitung, sondern elektrische Leitung, hydraulische Leitung, pneumatische Leitung. (Das Wort „Leitung“ allein lässt sich nicht eindeutig übersetzen.)
- Nicht Motoröl-Auffangsbehälter, sondern Auffangbehälter für Motoröl
Kürze
- Nicht Einstellungshebel, sondern Einstellhebel
- Nicht Dichtungsmasse, sondern Dichtmasse
- Vorsicht beim Suffix „…ung“: Bauteil oder Vorgang? Übersetzung?
- Nicht Abdeckung, sondern Abdeckblech
- Nicht Dichtung, sondern Dichtring
Sprachlich-logische Korrektheit
- Nicht elektronischer Steuergerätehalter, sondern Halter des elektronischen Steuergeräts
- Nicht der Halter ist elektronisch, sondern das Steuergerät.
Wertneutralität
- Nicht Plastikgestell („negative Konnotation“), sondern Kunststofffassung
- Nicht billig, sondern preiswert
Einprägsamkeit, leichte Sprechbarkeit
- Ausgleichsbehälter, Öllwannenunterteil
- Das Fugen-s (oder -n) dient oft der leichteren Sprechbarkeit
Orientierung am anerkannten Sprachgebrauch
- Schraubenzieher vs. Schraubendreher
- Blinker vs. Fahrtrichtungsanzeiger
- Ampel vs. Lichtsignalanlage
Vermeidung von Anglizismen, Fremdwörtern
- Nicht Cupholder, sondern Getränkehalter
- Nicht Control unit, sondern Steuergerät
- Nicht Keyboard, sondern Tastatur
„Parallele“ Strukturen, „Durchgägigkeit“ (Konsistenz)
Bei der Wortbildung sind immer Parallelbildungen (Analogiebildungen) in Betracht zu ziehen, die entweder bereits existieren oder die in Zukunft noch möglich sein müssen. Nur so ist eine konsistente Wortwahl gewährleistet. Analoge Terme sind in gleicher Weise zu bilden, dass heißt, es ist die gleiche Endung oder die gleiche Komponente bei der Zusammenarbeit zu verwenden:
Nylon, Perlon: Dralon; Butan, Propan: Methan
- Bedienfeld, Bedienelemente: Bedienpersonal, nicht Bedienungspersonal
- Aufbauen, Aufbau: abbauen, Abbau (nicht Demontage)
- Zusatzgerät + Heck: Heckzusatzgerät (nicht Heckgerät), Frontzusatzgerät
Beachtung von Markenrechten
- Pistenbully (Markenname der Fa. Kässbohrer)
- Teflonpfanne („Teflon“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. Dupont)
Benennungskriterien
Im Allgemeinen bietet sich eine Benennung nach Form, Funktion oder Verwendung an. Bennenungskriterien wie Farbe oder Ortsangaben (Einbauort) führen eher zu Varianten, da sich diese Merkmale auch schnell ändern können. Es kommt aber immer auf den Zweck an, dann kann auch die Ortsangabe aber die Farbe ausschlaggebend sein: Kotflügel vorn links, Hinterachse, grüne Taste.
- Benennung nach Funktion:
- Einspritzpumpe, Feststellbremse
- Benennung nach Verwendung („für“):
- Kontrolleuchte, Fernlicht
- Benennung nach Material:
- Aluminium-Träger, Holz-Lenkrad
- Benennung nach Form:
- Kreuzschlitzschraube, O-Ring
- Benennung nach Einbauort:
- Fondsitzbank, Hinterachse
- Benennung nach Farbe:
- blaues Kabel, grüne Taste
- Benennung nach Name:
- McPherson-Federbein
- Benennung nach geographischer Herkunft:
- Schweizer Taschenmesser