Aufgaben und Tätigkeiten eines Technischen Redakteurs
Wie soll das funktionieren? – guck doch einfach in der Anleitung nach! – wer kennt das nicht?
Schritt für Schritt wird der Gebrauch von den Geräten erklärt und damit der breiten Masse zugänglich gemacht. Und genau hier beginnt der Berufsalltag des Technischen Redakteurs.
Buchtipp: Funktion und Profession Technischer Redakteure: Vertrauen in Technik durch Technische Kommunikation*
Anzeige
Ob Anleitungen für die Einrichtung von EDV, Bedienungsanleitungen für das neueste Smartphone oder auch Übersetzungen bestehender technischer Literatur – der Technische Redakteur ist letztendlich der Vermittler zwischen Hersteller und Anwender.

Für die sichere und effektive Nutzung von Produkten benötigen deren Anwender Informationen. Die Hersteller oder Anbieter der Produkte sind verpflichtet, diese Informationen entlang des gesamten Produktlebenszyklus in geeigneter medialer Form anzubieten.
Dabei beginnt die Technische Dokumentation nicht erst mit der Fertigstellung eines technischen Produktes, vielmehr geht ein langer Prozess vorweg. Denn eine technische Dokumentation kann nicht nur eine Bedienungs- oder Installationsanleitung sein, die sich an Laien richtet, sondern auch Anleitungen für IT-Experten und Ingenieure.
Technische Redakteure entwickeln Konzepte für die Dokumentationen, recherchieren wichtige Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe, gewährleisten, dass rechtliche und normative Anforderungen erfüllt sind, verfassen Texte, erstellen Sicherheitshinweise, koordinieren die Übersetzungen und prüfen die Qualität der Dokumentation.
Buchtipp: Funktion und Profession Technischer Redakteure: Vertrauen in Technik durch Technische Kommunikation*
Anzeige
„Was ist der Rede kurzer Sinn?“
So formulierte es schon Friedrich Schiller im 18. Jahrhundert. Technische Redakteure erstellen Anleitungen nicht nur klar und präzise sondern auch sinnvoll und leicht verständlich. Dabei kann es um die Bedienung von Maschinen oder technischen Produkten, genauso aber auch um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von EDV gehen. Auch die Überarbeitung bestehender technischer Dokumentationen zählt zu den typischen Aufgaben eines Technischen Redakteurs.
Natürlich ist einer der Hauptgründe für technische Dokumentationen die Zugänglichkeit für jedermann. Ob Waschmaschine, PC oder Smartphone – mit Hilfe der Anleitungen können neue (und alte) Geräte problemlos bedient werden. Doch es geht um weit mehr, auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. Denn wo Strom fließt, da besteht auch immer ein gewisses Risiko für den Anwender.
Bei der Erstellung technischer Dokumentationen müssen daher auch rechtliche Normen berücksichtigt werden. Die Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e.V. ist der größte europäische Fachverband für Technische Kommunikation. Für Unternehmen wie für Arbeitnehmer ist es schwierig, die Qualifikation in Technischer Kommunikation zu beurteilen bzw. nachweisbar zu belegen, da „Technischer Redakteur“ keine geschützte Berufsbezeichnung ist. Es gibt keine festgelegten gesetzlichen Ausbildungsordnungen für die Qualifikation, das heißt auch ohne Qualifizierung kann man sich als „Technischer Redakteur“ bezeichnen.
Buchtipp: Funktion und Profession Technischer Redakteure: Vertrauen in Technik durch Technische Kommunikation*
Anzeige
Die Gesellschaft für Technische Kommunikation setzt genau hier an: Mit dem tekom-Zertifikat können Quereinsteiger und Berufspraktiker eine externe Prüfung durch den Fachverband ablegen. So erhältst Du einen formalen und objektiven Nachweis der Qualifikation als Technischer Redakteur auf hohem Niveau, der von Unternehmen anerkannt ist.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber
Die Mehrheit der Technischen Redakteure arbeitet in der Industrie als Einzelredakteure, in Redaktionsteams, in eigenständigen Abteilungen (Technische Dokumentation) oder als Teil einer anderen Abteilung (z. B. Entwicklung, Konstruktion, Marketing, Schulung). Technische Redakteure finden Beschäftigung in erster Linie:
- Maschinenbau, Sondermaschinenbau,
- Werkzeugbau, Antriebs- und Steuerungstechnik
- Sanitärtechnik; Gebäude- und Industrie-Armaturen
- Soft- und Hardware
- Unterhaltungselektronik
- Elektrische Ausrüstungen und Geräte
- Medizintechnik, Optik
- Telekommunikationstechnik
- Energie- bzw. Elektrizitätsversorgung
- Dienstleistungsfirmen für Technische Dokumentation, Übersetzungen, Management
- Seminar- und Trainingsanbieter
Buchtipp: Funktion und Profession Technischer Redakteure: Vertrauen in Technik durch Technische Kommunikation*
Anzeige