Aus- und Weiterbildung
In der Technischen Kommunikation sind überwiegend Quereinsteiger tätig, die zuvor eine Hochschulausbildung in einem anderen Fachbereich absolviert haben. Viele Quereinsteiger haben über eine Umschulung bzw. mehrmonatige Ausbildung Zugang zur Technischen Kommunikation gefunden.
Die Aus- und Weiterbildung zum Technischen Redakteur ist nicht geregelt. Ein Ausbildungsberuf im gesetzlichen Sinn existiert nicht.

Als Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt es:
- Das tekom-Volontariat
- Eine mehrmonatige Ausbildung
- Eine berufsbegleitende mehrmonatige Weiterbildung
Aus- und Weiterbildungsangebote in Technischer Kommunikation können durch die tekom akkreditiert werden. Durch das Akkreditierungssiegel wird bestätigt, dass der Aus- bzw. Weiterbildungsgang zum Technischen Redakteur die Anforderungen und Qualitätsstandards der tekom erfüllt und mit dem tekom-Zertifikat „Technischer Redakteur (tekom)“ abgeschlossen werden kann.
Das tekom-Volontariat
Insbesondere für Absolventen technischer, natur-, sozial- oder geisteswissenschaftlicher Studiengänge oder auch für Studienabbrecher ist das tekom-Volontariat gedacht. Es ist eine praxisnahe Ausbildung in Technischer Kommunikation, die sich in Konzeption und vertraglicher Ausgestaltung an das journalistische Volontariat anlehnt, wobei die betriebliche Ausbildung durch außerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen ergänzt wird. Weitere Unterlagen zum Volontariat finden Sie hier.
Vollzeitausbildungen
Vollzeitausbildungen sind allen Berufswechslern zu empfehlen, die in ihrer vorherigen beruflichen Laufbahn noch keine Berührungspunkte mit der Technischen Kommunikation hatten. Vollzeitausbildungen erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, etwa ein halbes Jahr und länger, und beinhalten neben den Unterrichtsphasen in der Regel ein Praktikum. Sie werden von privaten Instituten angeboten und können beim Vorliegen individueller Voraussetzungen von der Arbeitsagentur durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Berufsbegleitende Weiterbildungen
Berufsbegleitende Weiterbildungen in Technischer Kommunikation werden auf dem Trainingsmarkt ebenfalls angeboten. Sie richten sich in erster Linie an Mitarbeiter, die bereits in der Technischen Kommunikation tätig sind. Für Quereinsteiger, die in der Technischen Kommunikation ohne vorherige Berufserfahrung oder Ausbildung tätig werden – etwa zunächst in einem Praktikum –, ist eine berufsbegleitende Weiterbildung besonders empfehlenswert.