Checkliste für eine Darstellungsüberprüfung entsprechend DIN EN 82079-1
Checkliste für eine Darstellungsüberprüfung entsprechend DIN EN 82079-1
Gute Gebrauchsanleitungen befähigen Benützende zum richtigen, schnellen und sicheren Handhaben von Produkten. Zu diesem Zweck beschreiben sie Produkte selektiv, geordnet und anschaulich. Auch gliedern sie Handlungen in Grund- sowie Zusatzfunktionen und dokumentieren Teilhandlungen in lückenloser Chronologie. Visualisierungen in Form von Zeichnungen lenken Lesende auf Wichtiges und unterstützen das rasche Verstehen. Mit konstruktiven Hinweisen warnen Anleitungen vor Restrisiken und liefern Erklärungen sowie Handlungsvorschläge.
- Juhl, Dietrich (Autor)

- Schlenkhoff, Andreas (Autor)
Checkliste für eine Darstellungsüberprüfung entsprechend DIN EN 82079-1
Zu überprüfende Punkte | Relevante Kapitel der Norm |
Leserlichkeit 1.1 Informationen auf den Produkten — Schriftgröße vom Leseabstand abhängig — Helligkeit (normalerweise mindestens 70 %) — Anleitungen im Oberflächenmaterial des Produkts 1.2 Handbücher, Benutzerhandbücher, Informationsblätter — Papierqualität (z. B. undurchscheinend) — Schriftgröße — Zeilenabstand — Anwendung verschiedener Schriftarten/ -größen — einfach zu lesende Bildunterschriften — Helligkeitskontrast — Anwendung von Farben — allgemeiner Eindruck der Seite ist ausgewogen und geordnet | 6.2 |
2 Elektronische Medien (Audio, Video, Multimedia) 2.1 Technische Ausrüstung — Minimalkonfiguration — optimale Konfiguration 2.2 Benutzerfreundlicher Systemzugang und einfache Bedienung — Abschnitt „Wie ist diese Anleitung zu benutzen?“ — lineare Struktur in der Menüführung und Buttons zur Bedienung — Navigationssystem erleichtert, Antworten auf Benutzerfragen zu finden — Druckmöglichkeit — Lesezeichenoption 2.3 Benutzerfreundliche Gestaltung — allgemeine Konsistenz der Überschriften, Hervorhebungen, der Schrifttypen, der Textanordnung — Text (gesprochen und geschrieben) entspricht der Videoanimation — Dauer der Sequenzen und Informationsmenge pro Zeiteinheit überfordert nicht die Aufnahmefähigkeit des Benutzers — Bildschirmgestaltung ermöglicht dem Benutzer, notwendige Information aufzunehmen — optimale Länge des Themas (höchstens 2 Bildschirme, max. 20 Zeilen lang und kurze Absätze) — komplexe Information in kleinere Kategorien unterteilt mit sekundären Fenstern oder unterteilter Information — sinnvolle Betonung durch Schrifttyp, Schriftgröße, Hervorhebung, Farbe, Kontrast und Graphik — für die Zielgruppe geeignete Sprache — Graphiken, Animations- und Videosequenzen tragen zum Verständnis bei — die Verwendung von Farben ist konsistent und nicht systemabhängig | 6.8 |
3 Anzeigen Menge und Klarheit der dem Benutzer gelieferten Information Erklärung der Anzeigen | 6.11 |
4 Text und Fachbegriffe 4.1 Text, Anwendung von Wörtern – einfach, sinnvoll, kurz und verständlich – ein Satz, eine Handlungsanweisung; nicht zuviel Information in einem Satz – Aktivform – Tätigkeitsverben – Negationen selten und vernünftig angewendet 4.2 Angewendete Fachbegriffe — Abkürzungen beim ersten Vorkommen erklärt — technische Fachbegriffe beim ersten Vorkommen definiert — gut erklärt, verständlich für normale Leser — konsistente Verwendung von Fachbegriffen 4.3 Gliederung des Textes — konsistent gegliedert — die Gliederung folgt dem Kommunikationsprinzip — Gliederung von grundlegenden Operationen/Funktionen zu komplexen Operationen/Funktionen — sinnvolle Trennung zwischen Grundprodukt und optionalen Modulen — informative Überschriften 4.4 Stil der Anleitungen — Verwendung von Imperativ oder Infinitiv — konsistent formuliert und gegliedert — so kurz wie möglich und detailliert wie nötig | 6.1 |
5 Sprache 5.1 Information in der/den vereinbarten Sprache(n) geliefert 5.2 Klare Trennung der Sprachen 5.3 Klare Verbindung zwischen Text und Abbildungen 5.4 Deutliche Aussprache (Audio) 5.5 Keine sprachlichen Fehler | 4.7.3 |
6 Abbildungen 6.1 Allgemeine Qualität 6.2 Ausreichende Anzahl von Abbildungen, um klare und spezifische Information zu liefern 6.3 Abbildungen unterstützt durch klare und hilfreiche Bildtexte | 6.3 |
7 Graphische Symbole 7.1 International genormte Symbole dort, wo möglich 7.2 Symbole klar verständlich oder erklärt | 6.4 |
8 Figuren 8.1 Größe entsprechend dem Zweck 8.2 Klar (d. h. dieselbe Information – dieselbe Abbildungsstruktur) 8.3 Text innerhalb von Abbildungen klar angeordnet und konsistent angewendet 8.4 Abbildung und Text, die zusammengehören, stehen eng beieinander | |
9 Tabellen 9.1 Angemessen angeordnet 9.2 Klar dargestellt und informativ 9.3 Wiederholt, wenn nötig | 6.5 |
10 Flussdiagramme 10.1 Dargeboten, wo angebracht 10.2 Unterstützt durch klare und hilfreiche Texte 10.3 Nähe zum Text, zu dem sie gehören | 6.7 |
11 Verwendung von Farben 11.1 Funktional 11.2 Klar 11.3 Konsistent | 6.10 |
12 Inhaltsverzeichnis/Index 12.1 Der Länge und Komplexität des Textes angemessen 12.2 Überschriften mit denen im Text identisch 12.3 Klar, konsistent und hilfreich 12.4 Nummerierte Seiten 12.5 Liste mit Schlagwörtern, falls hilfreich | 5.16 |
13 Ratschlag für die Fehlersuche 13.1 Checkliste möglicher Fehlzustände mit Reparaturanleitungen (unter Beachtung der Sicherheit) 13.2 Klarer Hinweis, ob die Benutzer die Reparatur selbst versuchen dürfen oder nicht | 5.11 |
14 Sicherheit 14.1 Angemessene Vorkehrung gegen Verlust und Beschädigung bei möglichem vorhersehbarem Gebrauch 14.2 Änderungsdienst für die Benutzerdokumentation ist organisiert | 4.2 5.4 5.5 |
15 Zielgruppe (Benutzer) 15.1 Zielgruppe ist bezeichnet 15.2 Darstellung des Inhalts ist für die Zielgruppe angemessen | 4.4 4.7.2 |
Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 um 14:10 Uhr / Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API