Fachverband für die Technische Dokumentation
Fachverband für die Technische Dokumentation
Tekom
Fachverband für die Technische Dokumentation – die tekom. Ausgewählte Beiträge, zumeist aus der Fachzeitschrift „technische kommunikation“, sind auch für Nichtmitglieder zugänglich.
Aktuelle Ansprechpartner der tekom
Aktuelle Ansprechpartner in der tekom-Geschäftsstelle
TeamDrive Space Administrator:
Michael Fritz – m.fritz@tekom.de
Administration WebForum
rg.webforum@tekom.de
RG-Vertreter
Dr. Petra Rieland – p.rieland@rieland-doku.com
Peter Oehmig – peter.oehmig@t-online.de
Schriftführer
Isabelle Fleury – ifleury-tekom@fleuryfleury.com
Hintergrund des Verbandswesens in Deutschland
Deutschland ist bekannt für sein Vereinswesen. Viele Menschen arbeiten mit großem Engagement in ihrer Freizeit für ihren Sport-, Kultur- oder sonstigen Verein.
Fachverbände haben in der Geschichte dieses Vereinswesens eine lange Tradition. Letztlich gehen sie auf die Handwerkergilden des Mittelalters zurück. Technisch-wissenschaftliche Vereine, zu denen die tekom gehört, gibt es seit der industriellen Revolution. Damals schlossen sich Ingenieure zusammen, um die notwendigen technischen Standards voranzubringen und die berufliche Weiterbildung zu organisieren. Dies ist im Wesentlichen bis heute so geblieben, und Verbände wie die tekom tragen sehr erfolgreich zum beruflichen bzw. wirtschaftlichen Erfolg ihrer Mitglieder bei.
Aufgaben und Ziele der tekom
Unser Verband hat sich zur Aufgabe gemacht, die beruflichen Belange seiner Mitglieder zu fördern.
So bietet die tekom ihren Mitgliedern:
- Vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Vernetzung
- Einen kontinuierlichen Überblick über die wichtigsten fachlichen Themen und Entwicklungen und ein umfassendes Angebot entsprechender Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine Fülle von Dienstleistungen aufgrund von Vereinbarungen mit der tcworld GmbH
Die tekom setzt sich für die Verbesserung der Qualität Technischer Kommunikation ein. Insbesondere hat sie sich zum Ziel gesetzt, den Stellenwert der Technischen Kommunikation bei der Industrie und in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Die tekom hat das Berufsbild Technischer Redakteur in Deutschland etabliert und setzt sich für dessen weitere Verbreitung ein. Beispiele hierfür sind die Leitlinie für Aus- und Weiterbildung, das tekom-Zertifikat oder das tekom-Volontariat. Vorteile der tekom-Mitgliedschaft findet man hier.
Geschichte
Die tekom wurde 1978 in Stuttgart durch Brigitte Beuttenmüller, die bei IBM Deutschland eine Übersetzungsabteilung leitete, gegründet. In Stuttgart etablierte sie die erste tekom-Gruppe, und von Stuttgart aus wurden die ersten RG gegründet. Das erste Büro der tekom war in Frau Beuttenmüllers Privathaus untergebracht, da die Geschäfte der tekom zunächst ausschließlich ehrenamtlich geführt wurden.
Letztlich ergibt sich aus dieser Entwicklung, dass sich die GS der tekom auch heute noch in Stuttgart befindet, heute in der Rotebühlstraße 64, 70178 Stuttgart (Stadtmitte).
Mitgliederentwicklung
Seit der Gründung verzeichnet die tekom eine rasante Mitgliederentwicklung. Die abgebildete Grafik macht dies anschaulich. Zum Jahresende 2015 zählt die tekom rund 8.800 Mitglieder (8.041 tekom Deutschland, 754 tekom Europe). Von den 8.800 Mitgliedern sind 1.294 Studierende und 498 Doppelmitglieder der TECOM Schweiz.