Gehaltsspiegel laut tekom-Gehaltsumfrage
Was verdient ein Technischer Redakteur? Welche Summe sticht im Bewerbungsgespräch? Wie hoch ist das Gehalt eines Redaktionsleiters? Fragen nach dem Gehalt Technischer Redakteure gehören sicherlich zu den am meisten gestellten. Detaillierte Anhaltspunkte liefert der aktuelle Gehaltsspiegel laut tekom-Gehaltsumfrage. 820 tekom-Mitglieder gaben dafür Auskunft über ihre Beschäftigungssituation.

Kenngrößen für den Gehaltsspiegel laut tekom-Gehaltsumfrage
Die Ergebnisse beziehen sich – wenn nicht anders angegeben – auf die Gehälter von:
- Vollzeitangestellten
- aus Deutschland
- in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen
- mit einer Wochenarbeitszeit von mehr als 35 Stunden
- oder mit einem Beschäftigungsgrad von mehr als 95 % (Vollzeit).
Obwohl die Gehälter einheitlich für Vollzeitbeschäftigte ausgewertet worden sind, stehen der Entlohnung unterschiedliche Arbeitsleistung (Position im Unternehmen, Verantwortung für Personal, Arbeitszeit und Überstunden), Qualifikationen (Berufserfahrung), persönliche Eigenschaften (Alter, Geschlecht) seitens des Arbeitnehmers gegenüber. Zudem bestimmen Kenngrößen des Arbeitsgebers wie die Mitarbeiterzahl das Lohnniveau.
Um Gehälter vergleichen zu können ist in erster Linie die Position des Mitarbeiters im Unternehmen – Angestellter, leitende Angestellter oder Leitung/Geschäftsführung – ausschlaggebend. Allerdings konnten aufgrund der geringen Anzahl von Fragebögen aus der Gruppe der Mitarbeiter mit Leitungs- und Geschäftsführungspositionen (5 %) statistisch aussagekräftige und repräsentative Ergebnisse für verschiedene Einflussfaktoren nicht berechnet werden. Zudem liegen diesen Positionen meist vertragliche Bedingungen zugrunde, die schwer zu vergleichen sind.
Daher beziehen sich die folgenden Detail-Analysen auf Angestellte und leitende Angestellte. Für die Führungs- und Leitungspositionen werden pauschalere Auswertungen dargestellt.
Gehaltsklassen im Vergleich
Neben der Position im Unternehmen hat die Unternehmensgröße – hier gemessen an der Anzahl der Mitarbeiter – einen bedeutsamen Einfluss auf die Gehaltshöhe. Aus Abbildung 1 geht hervor, dass sowohl das durchschnittliche Jahresbruttogehalt inklusive aller Sonderleistungen monetärer und nicht monetärer Art als auch das monatliche Bruttogehalt ohne Sonderleistungen bei den Mitarbeitern von Großunternehmen über alle Positionen hinweg deutlich höher ist als das von Mitarbeitern in ähnlicher Position bei kleineren Unternehmen.
Quelle: TEKOM (2016): „Gehaltsspiegel sorgt für bessere Transparenz“.
<http://www.tekom.de/beruf-bildung/technischer-redakteur/gehaltsspiegel-sorgt-fuer-bessere-transparenz.html>
[Stand: Juli 2016. Zugriff: 25.07.2016, 11:30 MESZ]