Relevante Normen und technische Regeln in der Technischen Dokumentation
Buchtipp*: Technische Dokumentation: Normen für technische Produktdokumentation und Dokumentenmanagement*
Anzeige
Norm | Kurztitel |
DIN ISO 3864-1:2012-06 | Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Teil 1: Gestaltungsgrundsätze für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen |
DIN ISO 3864-2:2008-07 | Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Teil 2: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen auf Produkten Diese Norm ist keine europäische Norm, sie entspricht ISO 3864-2 aus 2004-10 |
DIN 4844-2:2012-12 | Sicherheitskennzeichnung Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen |
DIN 5008:2011-04 | Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung |
DIN EN ISO 7010:2012-10 | Graphische Symbole Sicherheitsfarben und Sicherheitskennzeichen Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen |
DIN EN ISO 11442:2006-06 | Technische Produktdokumentation Dokumentenmanagement |
DIN EN ISO 12100:2011-03 | Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung Ersetzt seit März 2011 DIN EN ISO 12100-1 und -2 sowie DIN EN ISO 14121 |
DIN EN 13306:2010-12 | Begriffe der Instandhaltung |
DIN EN ISO 13849-1:2008-12 | Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze |
DIN EN ISO 13849-2:2013-02 | Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
|
DIN 31051:2012-09 | Grundlagen der Instandhaltung |
DIN EN 60204-1:2007-06 | Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von MaschinenTeil 1: Allgemeine Anforderungen |
DIN EN 61082-1:2007-03 | Dokumente der Elektrotechnik
|
DIN EN 61355-1:2009-03 | Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen
|
DIN EN 61508-3:2011-02 | Funktionale Sicherheit von elektrischen/elektronischen/programmierbar elektronischen sicherheitsrelevanten Systemen Teil 3: Anforderung an Software |
DIN EN 61508-4:2011-02 | Funktionale Sicherheit von elektrischen/elektronischen/programmierbar elektronischen sicherheitsrelevanten Systemen Teil 4: Definitionen und Abkürzungen |
DIN EN 62023:2012-08 | Strukturierung technischer Information und Dokumentation |
DIN EN 62061:2013-09 | Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme |
DIN EN 82079-1:2013-06 | Erstellen von Gebrauchsanleitungen
|
DIN EN 82045-1:2002-01 | Dokumentenmanagement
|
DIN EN 82045-2:2005-11 | Dokumentenmanagement
|
ANSI Z535.2:2011 | Environmental and Facility Safety Signs |
ANSI Z535.4:2011 | Product Safety Sign and Label |
ANSI Z535.6:2011 | Product Safety Information in Product Manuals, Instructions, and other Collateral Materials |
VDI 4500 Blatt 2:2006-11 | Technische Dokumentation – Organisieren und Verwalten |
VDI 4500 Blatt 3:2006-06 | Technische Erstellen und Verteilen von elektronischen Ersatzteilinformationen |
VDI 4500 Blatt 4:2011-12 | Technische Dokumentation – Dokumentationsprozesse |
DIN-Fachbericht 146:2006-01 | Technische Produktdokumentation – Betriebsanleitungen für Anlagen. Leitlinie für die Zusammenfassung von Informationen aus Betriebsanleitungen von Komponenten. |
Tekom-Leitfaden:2014 | Betriebsanleitungen |
Tekom-Leitfaden:2014 | Sicherheits- und Warnhinweise |
Tekom-Leitfaden:2011 | Lieferantendokumentation |
Tekom-Leitfaden:2012 | Einkauf von Übersetzungsdienstleistungen |

Beispiele von Typ C-Produktnormen – Sicherheitsnormen Standards
Norm |
Kurztitel |
DIN EN 280:2014-02 | Fahrbare Hubarbeitsbühnen |
DIN EN 415-4:1997-08 | Palletierer und Depalletierer |
DIN EN 415-8:2011-06 | Umreifungsmaschinen |
DIN EN 528:2009-02 | Regalbediengeräte – Sicherheitsanforderungen |
DIN EN 619:2011-02 | Stetigförderer und Systeme – Sicherheits- und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Stückgut |
DIN EN 692:2009-10 | Mechanische Pressen – Sicherheit |
DIN EN 693:2011-11 | Hydraulische Pressen – Sicherheit |
DIN EN 1459:2012-06 | Stapler |
DIN EN 1493:2011-02 | Fahrzeug-Hebebühnen |
DIN EN 1525:1997-12 | Fahrerlose Flurförderzeuge |
DIN EN 1570-1:2015-01 | Hubtische |
DIN EN ISO 10218-1:2012-01 | Industrieroboter – Sicherheit |
DIN EN 12417:2009-07 | Werkzeugmaschinen – Sicherheit: Bearbeitungszentren |
DIN EN 12717:2009-07 | Werkzeugmaschinen – Sicherheit: Bohrmaschinen |
DIN EN 16191:2014-09 | Tunnelbohrmaschinen |
Buchtipp*: Technische Dokumentation: Normen für technische Produktdokumentation und Dokumentenmanagement
Anzeige
Exkurs
Wer ist DIN?
DIN ist Dienstleister für Normung und Standardisierung. Unter dem Dach des privatwirtschaftlich organisierten, gemeinnützigen Vereins entwickeln mehr als 32.000 externe Experten aus Wirtschaft, Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand marktgerechte Normen und Standards. Diese ermöglichen den Welthandel, fördern Innovationen, sichern Effizienz und Qualität und schützen Gesellschaft und Umwelt.
Das Themenspektrum von DIN reicht von Akustik über Sportgeräte und Wasserwesen bis zur Raumfahrt; es umfasst auch Megathemen wie Industrie 4.0 und Smart Cities. DIN ist als nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und vertritt die deutschen Interessen europäisch und weltweit.
Was macht DIN?
Während die externen Experten die inhaltliche Expertise beitragen, sorgen die DIN-Projektmanager für einen reibungslosen Entwicklungsprozess. Sie koordinieren nationale, europäische und internationale Projekte und sorgen dafür, dass alle Regularien eingehalten werden, die DIN-Normen zu einer – auch international – hohen Akzeptanz verhelfen.
Sind Normen Pflicht?
Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt, werden Normen bindend. Zwar stellen sie im Fall einer möglichen Haftung keinen Freibrief dar. Aber wer DIN-Normen – als anerkannte Regeln der Technik – anwendet, kann ein korrektes Verhalten einfacher nachweisen.
Buchtipp*: Technische Dokumentation: Normen für technische Produktdokumentation und Dokumentenmanagement
Anzeige