Stellen als Technischer Redakteur

Teile diesen Beitrag

Als Technischer Redakteur arbeitest du in technischen Redaktionen von IT- oder Technikkonzernen. Hand in Hand mit den Entwicklern bringst du Schritt für Schritt Anweisungen und Bedienungsanleitungen aufs Papier. Abhängig vom jeweiligen Technischen Redakteur Stellenangebot kann sich dein Arbeitsalltag um Smartphones, Software oder auch Haushaltstechnik drehen.

Stellen als Technischer Redakteur

Generell hast du als Technischer Redakteur eine fachliche Spezialisierung, denn die Technik ist so speziell, dass du als eine einzelne Person kaum eine große Bandbreite abdecken kannst. Immerhin unterscheidet sich dein Wissen kaum von dem eines Fachingenieurs oder IT-Spezialisten. Daher sollte deine Suche nach Jobs als Technischer Redakteur immer nur innerhalb deines Kenntnisgebietes stattfinden. Was nützt das beste sprachliche Ausdrucksvermögen, wenn du als Maschinen- und Anlagenspezialist ganz genaue Anleitungen für eine Softwareinstallation verfassen sollst?

Technische Redakteure sind daher Absolventen von IT- oder Ingenieursstudiengängen. Doch auch Fachstudiengänge für Technische Kommunikation werden immer beliebter. Der Einstieg in den Job als Technischer Redakteur geschieht entweder über ein Volontariat, dies ist besonders dann sinnvoll, wenn im Bereich Text noch Defizite herrschen, oder über den Direkteinstieg in eine Einsteigerposition. Häufig ist zudem der Jobeinstieg als Technischer Redakteur nach einigen Jahren in einer ähnlichen fachbezogenen Tätigkeit. Eine weitere Möglichkeit, ist die Arbeit als Freiberufler. Diesen Schritt solltest du aber erst wagen, wenn du genügend Arbeitserfahrung, Kontakte und Referenzen gesammelt hast.

Arbeitsplatz

Dein Arbeitsplatz, die technische Redaktion, ist die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Nutzung. Auch wenn das Hauptaugenmerk auf dem Verfassen oder Überarbeitung von technischen Dokumentationen liegt, umfasst der Job des Technischen Redakteurs weit mehr, als nur in die Tasten zu hauen. Besonders wichtig sind die Recherche und die interne Kommunikation mit der Entwicklungsabteilung. Hierzu zählt auch die Berücksichtigung rechtlicher Normen. Denn wo Technik ist, da lauern auch immer Gefahren. Um das Nutzungsrisiko so gering wie möglich zu halten, müssen Sicherheitshinweise verständlich deutlich gemacht werden. Auch die Übersetzungsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die meiste Zeit des Tages verbringst du am Schreibtisch und nutzt verschiedenste Software, von Office bis CAD, um alles genau technisch zu dokumentieren.

 

Mein Blog ist komplett werbefrei, also frei von nervigen Werbeanzeigen, Sponsoring oder Affiliate-Links!

Wenn dir meine Arbeit gefällt, freue ich mich über ein bisschen finanzielle Unterstützung, um dir auch weiterhin guten Lesestoff bieten zu können.

Vielen lieben Dank!

PayPal

 

Teile diesen Beitrag

Das könnte dich auch interessieren …