Visualisierung – Wer schnellen und bleibenden Eindruck machen will, bedient sich der Bilder – Otto Neurath

Visualisierung in der Technischen Dokumentation
Die ideale Form, komplexe Informationen unmissverständlich zu übermitteln, ist deren Visualisierung. Die Aufgabe eines technischen Redakteurs besteht darin, technische Informationen verständlich zu vermitteln, d.h. sie der Zielgruppe entsprechend zusammenzustellen sowie aufzubereiten (Vgl. Schober 2012). Unabhängig von der Art und dem Inhalt, ist die Verständlichkeit bei der Veranschaulichung einer Information am wichtigsten.
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 um 18:54 Uhr / Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Technische Dokumentation beschränkt sich nicht auf die klassische Bedienungsanleitung, vielmehr begleitet sie den gesamten Produktlebenszyklus eines technischen Produktes; angefangen von Pflichtenheften in der Produktentwicklung über Marketingbroschüren und Ersatzteilkatalogen bis hin zu Anleitungen für Montage eines Produktes sowie Schulungsunterlagen.
Die Art der aufzubereitenden Informationen ist ebenso vielfältig: Neben reinen Textinformationen gelangen vor allem auch Zeichnungen, Grafiken, Illustrationen, Animationen etc. von Produkten zur optimalen Vermittlung technischer Zusammenhänge zum Einsatz.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Berufsbezeichnung des Technischen Redakteurs gibt es erst seit „neuerer“ Zeit, die Beschreibung von Prozessen und Handlungsschritten wird benötigt, seit es technische Geräte gibt. Bereits im 17. Jahrhundert wies Comenius daraufhin, dass Bilder, aufgrund ihrer Anschaulichkeit bedeutsam für den Wissenserwerb sind. (Vgl. Schnotz, 2006)
In unserer heutigen modernen Welt bekommt visuelle Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Oftmals werden Abbildungen als „visuelle Argumente“ eingesetzt. Laut Ballstaedt „sind Bilder nicht nur Textdekoration, sondern erfüllen im Lehren und Lernen eigene Funktionen“. (2012).
Es werden verschiedene Arten von Bildern differenziert. Weidenmann (1993) grenzt informierende Bilder von jenen aus den Bereichen Kunst und Unterhaltung ab. Informierende Bilder sollen Aussagen zu bestimmten Inhalten liefern. Sie werden vor allem in Situationen eingesetzt, in denen Wissen und Können vermittelt bzw. erworben werden soll. Klarheit und Informativität spielen bei ihnen die zentrale Rolle.
Im Laufe der Zeit hat sich nicht nur die Bedeutung von Abbildungen geändert, sondern ebenso ihre Erstellungsweise. In Fachartikeln gab es immer Bilder, aber die Einbindung von Bildern war aufgrund der technischen Möglichkeiten sehr limitiert.
Die ersten Handbücher enthielten bereits Handzeichnungen. Beim Vervielfältigen mussten die Zeichnungen von Hand abgezeichnet werden.
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 um 18:54 Uhr / Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Hauptseite Visualisierung ist folgender Weise aufgebaut: