Was ist ein Technischer Redakteur?

Teile diesen Beitrag

Ein Technischer Redakteur…

…vermittelt komplexe technische Sachverhalte in übersichtlicher, verständlicher Weise. Er stellt diese Informationen zusammen und bereitet sie  entsprechend der Vorkenntnisse und Erwartungen der Leser und  Anwender auf.

Dazu kommuniziert er kompetent mit Entwicklern und Ingenieuren, da er ein möglichst breites Grundlagenwissen in Technik besitzt. Für das Gestalten und Publizieren nutzt er die verschiedensten Medien, sei es Papier, Internet, interaktive Animationen oder Videos.

Was ist ein Technischer Redakteur?

Was lernt man…

… Technik zu verstehen.

Technische Redakteure müssen technische Zusammenhänge verstehen und erklären können. Daher erhalten sie vom ersten Semester an ein solides Grundlagenwissen in verschiedenen technischen Disziplinen.

… Technik für Jedermann zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Um Informationen für Anwender leicht verständlich zu machen, lernen die Technischen Redakteure präzise und zielgruppengerecht zu formulieren. Das umfasst alle Aspekte der Vermittlung: Sprach- und Schreibtechnik, menschliche Wahrnehmung sowie Didaktik.

… moderne Medien anzuwenden

Zur Kompetenz von Technischen Redakteuren gehört es, dass sie die Informationen nicht nur zusammentragen, sondern auch attraktiv gestalten können. Technische Redakteure haben nicht nur Kenntnisse in Typographie, Bildbearbeitung, Desktop Publishing, Animations- und Videotechnik, sondern sie beherrschen auch die entsprechenden Software, um Informationen medienübergreifend zu produzieren und zu veröffentlichen.

Und nach dem Studium …

… haben Technische Redakteure vielfältige Möglichkeiten und gute Zukunftsaussichten. Einsatzmöglichkeiten finden sie in allen Industrieunternehmen – vom Konsumgüterbereich bis hin zum Maschinen- oder Fahrzeugbau. Sie arbeiten in der Technischen Dokumentation, in der Mediengestaltung, im Marketing, im Kommunikationsdesign und im Schulungsbereich. Technische Redakteure können in Großbetrieben, im Mittelstand und bei spezialisierten Dokumentationsdienstleistern arbeiten oder sich als freier Redakteur selbständig machen.

BUCHTIPP – Funktion und Profession Technischer Redakteure: Vertrauen in Technik durch Technische Kommunikation*

ANZEIGE

Geschichte

Obwohl es die Berufsbezeichnung „Technischer Redakteur“ erst sehr kurze Zeit gibt, ist die Tätigkeit sehr alt. Die Funktion des Technischen Redakteurs wurde früher hauptsächlich von Schreibern und Künstlern übernommen.

Schon in vorchristlichen Zeiten wurden in gewissen Formen technische Dokumentationen erstellt. Alte ägyptische Quellen (ca. 1000 v. Chr.) belegen die Existenz von Technikbeschreibungen, also die Beschreibungen der Ausübung einer Technik. An den Königsgräbern bei Theben hinterließen die dort beschäftigten Arbeiter Dokumentationen ihrer Arbeit, beispielsweise die Abbildung eines gebückten Arbeiters vor einer Feuerstelle, die mit den Worten „In den Ofen blasen“ versehen ist.

Im 2. Jahrtausend v. Chr. wurden Grundrisse einfacher rechteckiger Häuser maßstabsgetreu vor Baubeginn in den Boden geritzt. Für komplexere Bauten, wie beispielsweise Tempel, wurde ein proportional verkleinerter Entwurf angefertigt. Derartige Entwürfe existieren noch und belegen frühe Formen der technischen Dokumentation in der Architektur.

Das „Feuerwerkbuch“ von 1420 ist das erste bekannte technische Buch in deutscher Sprache. Es beschreibt die Herstellung von Feuerwaffen und Pulvermischungen.

Leonardo da Vinci gilt als Erfinder der „Explosionszeichnung“. Das Neue daran ist, dass er nicht nur die äußere Beschaffenheit der Maschine darstellt, sondern deren Funktionsweise auf zeichnerische Weise erklärt. Da Vincis Konstruktionszeichnungen stellen präzise technische Erläuterungen seiner Kriegsgeräte und Flugmaschinen dar. So ist es guten Handwerkern der damaligen Zeit möglich, Leonardos Maschinen nachzubauen. Damit war er jedoch seinen Zeitgenossen weit voraus.

Die technische Dokumentation des 16. Jahrhunderts vermittelt Handlungsabläufe, indem sie innerhalb eines Bildes unterschiedlichen Tätigkeiten komprimiert wiedergibt, auch wenn sie nacheinander ausgeführt werden.

1528 führte Albrecht Dürer mit der Dreitafelprojektion eine neue Form der technischen Dokumentation ein. Sie stellt die Proportionen des menschlichen Körpers von verschieden Seiten perspektivisch dar.

Der Schriftsteller Franz Kafka schrieb 1909 eine Unfallverhütungsmaßregel bei Holzhobelmaschinen.

Mit der Elektrifizierung der Haushalte in den 50/60er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand Erklärungsbedarf für die Funktionsweisen dieser Geräte. Erstmals wandten sich Gebrauchsanweisungen auch an Laien und nicht nur an technische Fachleute. In diesen Gebrauchsanweisungen wurden vermehrt Fotografien zur Verdeutlichung von authentischem Geschehen eingesetzt.

Quelle: Seite „Technischer Redakteur“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Mai 2016, 10:46 UTC.
URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technischer_Redakteur&oldid=154305413 (Abgerufen: 1. August 2016, 12:07 UTC)

BUCHTIPP – Funktion und Profession Technischer Redakteure: Vertrauen in Technik durch Technische Kommunikation*

ANZEIGE
Teile diesen Beitrag

Das könnte dich auch interessieren …