Sicherheitshinweise in Gebrauchsanleitungen
Ein Sicherheitshinweis (nicht Warnhinweis) ist nach EN 82079 eine „sicherheitsbezogene Information, die nach einem sinnvoll organisierten System in einem Dokument oder Abschnitt eines Dokuments gesammelt oder gruppiert sind, um Sicherheitsmaßnahmen zu erklären, Sicherheitsbewusstsein zu wecken und eine Grundlage zur sicherheitsbezogenen Schulung der Nutzer zu schaffen“. Ein Sicherheitshinweis dient dazu Personen und auch andere Lebewesen oder die Umwelt vor Gefährdungen zu bewahren.

Sicherheitshinweise sind nicht mit Warnhinweisen zu verwechseln, obwohl beide den gleichen Aufbau und die gleiche Gestaltung haben. Sicherheitshinweise sind auf der Verpackung oder dem Produkt aufgebracht – dann heißen sie Produktsicherheitslabel – oder in Gebrauchsanleitungen und Beipackzetteln enthalten. Sicherheits- und Gefahrenhinweisen müssen genormte Sicherheitskennzeichen enthalten.
Ein Warnhinweis stellt eine sicherheitsbezogene Information dar, die Nutzer von Produkten vor Gefährdungen warnt und anleitet, wie diese zu vermeiden sind. Er dient dazu, Personen und auch andere Lebewesen oder die Umwelt vor Schäden zu bewahren.
Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen aber auch dazu, die Produkthaftung des Herstellers zu minimieren und werden im Regelfall auf Basis einer vorhergehenden Risikoanalyse erstellt. Sind Sicherheitshinweise nicht richtig erstellt, kann bei Eintritt der Gefährdung ein Bußgeld verhängt werden.
Inhalte
Folgende Informationen sollen in den speziellen Sicherheitshinweisen enthalten sein:
Signalwort, das auf die Schwere der Gefahr hinweist. DIN EN 82079 fordert z.B. die Wörter:

- GEFAHR – Gefahr, die zu ernster Verletzung/Tod führen wird.
- WARNUNG – Gefahr, die zu ernster Verletzung/Tod führen kann
- VORSICHT – Verletzung oder Eigentumsschaden
- HINWEIS – Allgemeine Hinweise
Genormtes Gefahrenzeichen (z.B. aus ISO 3864-2 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil: 2 Gestalttungsgrundlagen für Sicherheitszeichen auf Produkten; Richtlinie 92/58/EWG Mindestvorschriften für Sicherheits- und/oder Gesungsheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz).
SAFE-Methode
Die SAFE-Methode ist ein Verfahren zur systematischen Gestaltung von Sicherheitshinweisen. Die Schwere der Gefahr sowie Quelle der Gefahr ergeben sich aus der o. g. Risikoanalyse. Das Akronym SAFE steht für:
- S – Signalwort
- A – Art und Quelle der Gefahr
- F – Folgen bei Missachtung der Gefahr.
- E – Entkommen, Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
Aufbau und Gestaltung von Sicherheitshinweisen und Warnhinweise in Bedienungsanleitungen
Gefahr

Warnung

Vorsicht

Hinweis

Normen
Zur Gestaltung von Sicherheitshinweisen müssen Normen herangezogen werden:
- EN 82079-1
- ANSI Z535
- DIN 4844-1 (nimmt auf ISO 3864-1 Bezug)
- ISO 3864-1
- DIN EN ISO 7010
DIN ISO 3864 – Maschinenkennzeichnung Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
DIN ISO 3864, die internationale Norm zur Sicherheitskennzeichnung von Maschinen, wird in 3 Teile unterteilt und regelt die Gestaltung und das Design der Maschinenschilder.
Wie müssen Maschinenkennzeichen aussehen?
In Gestaltungsfragen ist die DIN ISO 3864 heranzuziehen.
DIN ISO 3864-1
Sicherheitsfarben und Gestaltungsgrundlagen von Sicherheitsmarkierungen und Sicherheitszeichen in Arbeitsstätten und öffentlichen Betrieben sind festgelegt. Dies dient dem Schutz vor Gesundheitsgefährdungen, dem Brandschutz und der Unfallverhütung. Auch das Markieren von Fluchtwegen wird vereinfacht. Diese neuere Normung ist international und unabhängig von der Herkunft für jeden verständlich.
DIN ISO 3864-2
Produktsicherheitsschilder an Maschinen signalisieren den Gefährdungsgrad und zeigen auf, wie die Gefährdungen vermieden werden können. Dieser Teil der Norm legt genau fest, wie Produktsicherheitsschilder in Form und Farbe auszusehen haben. Dazu unterscheidet die Norm sieben Typen von Produktsicherheitsschildern – vom einzelnen Sicherheitszeichen bis zum Mehrfachschild mit Gefährdungsgrad. Um den Gefährdungsgrad abzubilden sind zwei Elemente entscheidend:
- die Signalfarbe (Gefahr – rot / Warnung – orange / Vorsicht – gelb).
- genormte Signalwörter
DIN ISO 3864-3
Hier wird festgelegt, wie die Piktogramme in den verschiedenen Sicherheitszeichen auszusehen haben, damit sie international verständlich sind.
DIN ISO 3864-4
Der vierte Teil bezieht sich auf die Farb- und photometrischen Eigenschaften von Trägermaterialien für Sicherheitszeichen.
Was hat die DIN ISO 3864 mit ANSI.Z 535 Kennzeichnungen zu tun?
Die ANSI.Z 535 ist eine amerikanische Norm und der Ausgangspunkt für die Sicherheitskennzeichnung an Maschinen. Wesentlicher Bestandteil eines Maschinenschildes ist die Kombination von Symbol und Text. Diese Norm ist weit verbreitet, aber nur begrenzt für andere Länder gültig.
Als Ergebnis eines Harmonisierungsprozesses entstand die Maschinenkennzeichnung nach ISO 3864, die auch in deutschsprachiger Form als DIN ISO 3864 zur Anwendung kommt. Es handelt sich bei Maschinenschildern nach DIN ISO 3864 also um Kennzeichnungen in Anlehnung an die an ANSI.Z 535. Ein wesentlicher Unterschied zu diesen Zeichen: die verwendeten Sicherheitssymbole auf Maschinenschildern nach ISO 3864 entsprechen der ISO 7010 und sind international verständlich.
Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 um 12:00 Uhr / Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API