Basisliteratur Technische Dokumentation
Basisliteratur Technische Dokumentation
Basisliteratur Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der „Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure“ der tekom nach einer Expertenbefragung (Januar – März 2004) von Jörg Hennig:
Einführungs- und Überblicksliteratur
- Hoffmann Walter/Hölscher Brigitte G./Thiele, Ulrich (2002):
Handbuch für Technische Autoren und Redakteure. Produktinformation und Dokumentation im Multimediazeitalter. Erlangen: Publicis.
- Juhl, Dietrich (2002):
Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele. Berlin: Springer.
- Hennig, Jörg/Tjarks-Sobhani, Marita (Hrg.) (1998):
Wörterbuch zur technischen Kommunikation und Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild.
Recherche
- Baumert, Andreas (2004):
Interviews in der Recherche. Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Professionelles Deutsch und Textproduktion
- Göpferich, Susanne (1998): Interkulturelles Technical Writing:
Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr (Forum für Fachsprachen-Forschung 40).
- Krings, Hans P. (Hrg.) (1996):
Wissenschaftliche Grundlagen der Technischen Kommunikation. Tübingen: Narr.
- Hennig, Jörg/Tjarks-Sobhani, Marita (Hrg.) (1999):
Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild (tekom Schriften zur technischen Kommunikation 1).
Dokumentationsplanung
- Hackos, JoAnn T. (1994):
Managing your document projects. New York etc.: Wiley & Sons (Wiley Technical Communication Library).
- Hennig, Jörg/Tjraks-Sobhani, Marita (Hrg.) (2001):
Informations- und Wissensmanagement für technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild (tekom Schriften zur technischen Kommunikation 4).
Strukturieren und standardisieren, SGML/XML und Single-Source-Publishing
- Behme H./Mintert S. (2000):
XML in der Praxis, Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language: Addison-Wesley.
- Rockley, Ann (2003):
Managing Enterprise Content: A Unified Content Strategy. Boston, Indianapolis, London: New Riders.
Juristische und normative Anforderungen an Technische Dokumentation
- Bauer, Carl-Otto (2000):
Rechtliche Anforderungen an Benutzerinformationen. Lübeck
Optische Gestaltung/Layout
- Gorbach, Rudolf P. (2001):
Typografie professionell. Bonn: Galileo Press.
- Kösler, Bertram (1992):
Gebrauchsanleitungen richtig und sicher gestalten. Forschungsergebnisse für die Gestaltung von Gebrauchsanleitungen. Wiesbaden: Forkel.
- Schriver, Karen A. (1997):
Dynamics in Document Design. New York, Chichester, Brisbane: John Wiley & Sons.
Kommunikation, Rhetorik, Gesprächstechnik, Präsentieren
- Will, Hermann (2001):
Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Weinheim: BELTZ
- Allhoff, Dieter-W./Allhoff, Waltraud (1998):
Rhetorik und Kommunikation, 12. Aufl. Regensburg: bvs bayerischer verlag für sprechwissenschaft.
- Schulz von Thun, F./Ruppel, J./Stratmann, R. (2003):
Miteinander reden. Reinbek: Rowohlt Tb.
Visualisierung und digitale Bildbearbeitung
- Hennig, Jörg/Tjarks-Sobhani, Marita (Hg.) (2003):
Visualisierung in Technischer Dokumentation. Lübeck.
- William Horton (1994): The icon book. New York: Wiley.
- Colin Ware (2000): Information Visualization. Perception for Design. Morgan Kaufman.
Erstellung von Online- und multimedialer Dokumentation
- Horton, William K. (1994):
Designing and Writing Online Documentation. Hypermedia for self-supporting products. 2nd edition. New York: Wiley.
- Pichler, Wolfram P./Thiele, Ulrich (1997):
Online-Dokumentationen. Reutlingen: doculine.
- Hackos, JoAnn, Stevens, Dawn (1997):
Standards for Online Communication: Publishing Information for the Internet/World Wide Web/Help Systems/Corporate Intranets. New York: John Wiley & Sons, Inc.
Datenbanken
- Rothfuss, Gunther/Ried, Christian (Hrg.) (2001):
Content Management mit XML. Berlin: Springer.
Betriebslehre der Technischen Dokumentation
—-
Qualitätsmanagement in der Technischen Dokumentation
- Hennig, Jörg/Tjraks-Sobhani, Marita (Hrg.) (2000):
Qualitätssicherung von technischer Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild (tekom Schriften zur technischen Kommunikation 3).
- Hackos, JoAnn T. (1994):
Managing your document projects. New York etc.: Wiley & Sons (Wiley Technical Communication Library).
- Eppler, Martin (2003):
Managing Information Quality. Increasing the Value of Information in Knowledge-intensive Products and Processes. Berlin usw.: Springer.
Technische Dokumentation für den internationalen Markt
- Hennig, Jörg/Tjarks-Sobhani (Hrg.).(2002):
Lokalisierung von Technischer Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild (tekom Schriften zur Technischen Kommunikation 6).
- Göpferich, Susanne (2002):
Textproduktion für das Zeitalter der Globalisierung. Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur Translation 15).
- Göpferich, Susanne (1998):
Interkulturelles Technical Writing. Fachliches adressatengerecht vermittelt. Tübingen: Narr.
Vervielfältigung und Konfektionierung
- Blana, Hubert (1998):
Die Herstellung. Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung. 4., überarb. Aufl. München [u.a.]: Saur.
Quelle: tekom.de