Kapitelvorschläge für Technische Dokumentation
Die Technische Dokumentation (auch: “Produktdokumentation”) umfasst alle Informationen und Hilfen, die eine Anlage, Maschine, ein Gerät, eine Software oder andere technische Erzeugnisse beschreiben und zu deren Nutzung, Wartung oder Reparatur anleiten. Dazu gehören in der Regel auch Compliance-Dokumente wie die für das CE-Zeichen wichtige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

- Baumert, Andreas (Autor)
Jeder Hersteller ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinen Produkten eine Betriebsanleitung beizulegen. Viele Normen, Gesetze und Richtlinien bezeichnen diese auch als Bedienungsanleitung, Gebrauchsanleitung, Gebrauchsanweisung oder Benutzerinformation.
Diese Kapitelvorschläge für Technische Dokumentation soll Ihnen beim Verfassen solch einer Betriebsanleitung behilflich sein.
Dabei ist er als Empfehlung zu verstehen und beinhaltet nicht alle rechtlichen Verordnungen. Spezielle produkt- und länderbezogene Vorgaben muss jeder Hersteller vorrangig behandeln.
INFO
Dazu müssen seine Kenntnisse stets auf dem aktuellen Stand sein.
Schwerpunktmäßig beziehen sich diese Kapitelvorschläge für Technische Dokumentation auf die EG-Richtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie sowie auf die Normen EN 82079-1 und EN ISO 12100.
Die nachfolgende Struktur gibt einen Vorschlag für die meisten technischen Dokumentationen.
- Baumert, Andreas (Autor)
Titelseite
- Produktbezeichnung / Bild Logo des Herstellers
Identifikation
- Produktidentifikation( Modell, Serie, Herstelldatum)
- Herstellerangaben, Kundendienstangaben
- Dokumenten Nr.. Mit Gültigkeitsangaben
- Inhalts und Vollständigkeitskontrolle
Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung
- Zweck des Dokumentes
- Zielgruppe
- Aufbau der Dokumentation, Verweis auf ergänzende Dokumente
- Einführung Überblick
- Darstellungskonventionen erklären
- Aufbewahrung der Betriebsanleitung
- Urheberrechts-Vermerk
Verzeichnisse
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis (Index)
- Fachwortverzeichnis (Glossar)
Kapitel 1: Gerätebeschreibung
Wichtige Hinweise zum Produkt
- Gesamtansicht
- Verwendungszweck
- Vorsichtsmaßnahmen
- Arbeitsplätze
- Gefahrenbereich
- Konformität (Sicherheit, Gesetze, Normen…)
- Kennzeichnung des Produktes
Produktdaten
- Leistungsmerkmale
- Maße und Gewicht
- Versorgung
- Schnittstellen
- Anschlüsse
- Umgebungsanforderungen (Temperatur, Feuchte,…)
- Emissionen
Ausstattung
- Ausführungsvarianten (Basis… jeweils mit Einsatzunterscheidung)
- Zubehör
- Auslieferungszustand (vormontiert, gesichert)
- Sonderzubehör
Beladeplan (Verstauplan)
- Wo ist was verstaut?
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
Darstellungen(Warnhinweise, Piktogramm)
- Produktsicherheit
Verwendungszweck (wofür, wofür nicht)
Gefahrenbereiche
- Arbeitsplätze
- Gefahrenbereiche
- Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
- Warnsignale
Organisatorisches, Personelles (Umgang mit Meldungen, Fehler, Qualifikation…)
Produktspezifische Gefahren
Zusätzliche Gefahren
Angaben für den Notfall
Kapitel 3 Aufbau und Funktion
- Einleitung
- Grundlagen des Verfahrens
Aufbau
- Mechanischer Aufbau
- Aufgliederungsplan
Funktionsbeschreibung
- Gliederung nach Funktionen
Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Baugruppenbeschreibung( der Sicherheits und Überwachungseinrichtungen)
- Mechanischer Aufbau
- Funktionsbeschreibung
Kapitel 4 Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten
Einleitung
Warnsignale
Bedienungs- und Anzeigeelemente
Störungsanzeigen
Betriebsarten
Kapitel 5 Inbetriebnahme
Einleitung
- Sicherheitshinweise
- Technische Unterlagen( benötigte Zeichnungen..)
Aufstellung
- Voraussetzungen
- Transport
- Einsatzort
- Handhabung, Auspacken und Reinigung
- Transportsicherungen
- Aufstellung
- Befestigung
Montage
- Ein und Anbau
- Energieversorgung, Betriebsstoffe
- Entsorgungsmaßnahmen, Schutzvorrichtungen
Erste Inbetriebnahme
- Maßnahmen von der ersten Inbetriebnahme
- Erste Inbetriebnahme
- Testprozeduren
Abnahme
- Abnahmekriterien
- Durchführung
Kapitel 6 Bedienung
- Einleitung
- Sicherheitshinweise
- Einarbeitungshinweise
Betrieb des Produktes
- Einrichten
- Dateneingabe
- Programmierung
- Prüfen vor dem Einschalten
- Einschalten
- Überwachung Kontrolle
- Ausschalten
- Wartung durch das Personal
- Umstellen, Umrüsten
Störung
Kapitel 7 Wartung
Einleitung
- Sicherheitshinweise
- Aufbau des Wartungsplanes
- Folgen bei Nichtbeachtung
Wartungsplan
Betriebsstoffe und Hilfsmittel
- Schmiermitteltabelle
- Reinigungsmittel
- Mess und Prüfmittel
- Sonderwerkzeuge
Wartungsarbeiten
- Sicherheitstechnische Prüfung
- Schmier-, Pflege- und Reinigungsarbeiten
- Inspektions-, Kontroll- und Justierarbeiten
- Kontrolle und Auswechseln von Unterbaugruppen und Einzelteilen
- Funktionskontrolle
Wartungsnachweis
Kundendienst-Informationen
Kapitel 8 Instandsetzung
Einleitung
- Sicherheitshinweise
- Instandhaltungskonzept (wer darf was machen)
Allgemeine Angaben
- Sonderwerkzeug Mess- und Prüfgeräte
- Werk-, Verbrauchsmaterial und Reparatursätze
Störungssuche und Störungsbeseitigung
- Gliederung gemäß den Funktionsabläufen
Reparatur
- Gliederung anlagen und baugruppenbezogen, in der Reihenfolge des Aufgliederungsplanes
Schaltpläne, Zeichnungen
- Gliederung getrennt nach Fachbereich, weitere Gliederung gemäß dem Aufgliederungsplan
Informationen über Instandsetzungsdienste
Kapitel 9 Außerbetriebnahme, Lagerung und Wiederinbetriebnahme
Einleitung
- Sicherheitshinweise
- Lagerbedingungen
- Art der Lagerung
- Lagerdauer
- Raumbedarf
- Physikalische Bedingungen
- Vorschriften/Normen
- Gefahrenhinweise
Außerbetriebnahme
- Stilllegung
- Reinigung
- Konservierung
- Anbringen der Transportsicherung
- Verpacken
- Kennzeichnen
Wartung während der Lagerung
- Wartungplan
- Wartungsarbeiten
Wiederinbetriebnahme
- Entfernen der Verpackung/Transportsicherung
- Entfernung der Konservierung
- Inbetriebnahme nach Lagerung
Kapitel 10 Verpacken, Transport
Einleitung
- Sicherheitshinweise
- Verpackung
- Vorbereitende Maßnahmen
- Wahl der Verpackung
- Beschriften der Verpackung
- Vorgehen beim Einpacken
Transport
- Daten des Transportgutes
- Transportart
- Verladen, Umladen, Entladen
Kapitel 11 Entsorgung
- Einleitung
- Sicherheitshinweise
Entsorgung
- Verpackung
- Betriebsmittel
- Grundeinheit
Entsorgungskonforme Baugruppen
- Materialgruppen
- Gefahrenhinweise
- Demontage
- Zwischenlagerung von noch zu verwendenden Baugruppen
Entsorgungsstellen, Ämter
- Rücklieferung an Hersteller
- Meldung an Ämter und Hersteller
Kapitel 12 Ersatzteilliste
- Einleitung
- Kennung der Ersatzteilliste
- Produktkennung
- Erklärung von unterschiedlichen Varianten
- Definition von Begriffen
- Definition von Abkürzungen
- Gebrauchsanleitung zur Ersatzteilliste
Produktaufgliederungsplan
Bildtafeln
- Übersichtsbildtafeln
- Bildtafeln
Teilenummerverzeichnis
- Geordnet nach Teilenummer mit Querverweis auf Bildtafel
Alphabetisches Teileverzeichnis
Referenzliste
- Baumert, Andreas (Autor)
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 11:05 Uhr / Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API